
Methoden
Schwerpunktmäßig wende ich in meiner Praxis die heilpädagogische Spieltherapie an. Das Spiel, insbesondere das freie Spiel, ist die selbstverständliche, alltägliche Sprache des Kindes, über die es seine jeweilige Befindlichkeit ausdrücken kann. Die Aufnahme einer warmen und freundlichen Beziehung von Seiten des Erwachsenen ist Grundlage der heilpädagogischen Spieltherapie. Sie unterstützt das Kind in seiner Spielbereitschaft und hilft ihm, seinen inneren Prozessen Ausdruck zu geben und positive Veränderungen zuzulassen. Innerhalb der heilpädagogischen Spieltherapie kann das Kind sich aktiv an seinen (Nach)Reifungsprozessen beteiligen, und zunehmend Eigenständigkeit entwickeln.
Je nach Problemstellung kommen weitere Methoden zum Einsatz:
Auch die Psychomotorik, das Puppenspiel, das kreative Gestalten und die Musik/Rhythmik enthalten Ausdrucksmöglichkeiten, über die das Kind/der Jugendliche sich weiterentwickeln kann. Die Art und Weise, wie ein Kind diese Möglichkeiten nutzt, kann als seine ganz eigene Sprache gehört und verstanden werden. Sie lässt erkennen an welchen Stellen der junge Mensch Hilfe, Unterstützung und Begleitung benötigt.